KlassensprecherInnen

Für unsere Erziehungsvereinbarungen brauchen wir drei Partner : die Eltern, die Lehrer und natürlich die Kinder. Darum gibt es mittlerweile eine Klassensprecherversammlung an unserer Schule. Es gibt schließlich auch eine Lehrerkonferenz und eine Schulpflegschaft.

 

 

 

 

 

 

 

Anfang April 2019 arbeiteten die Klassensprecherinnen und Klassensprecher weiter an unseren Wertevereinbarungen. Es ging darum Ideen für das Thema Wir helfen einander zu sammeln. Dazu soll ein Text aus Kindermund entstehen, der in unsere Schulvereinbarungen Unsere Schule - unsere Werte einfließen wird.

Die Ideen aus der KlassensprecherInnenversammlung werden von den Kindern nach den Osterferien in ihre Klassen eingebracht. Ein Symbol für die Vereinbarung Wir helfen einander wurde von den Kindern schon gefunden.

Im Februar 2019 befassen sich alle Erwachsenen und Kinder der Schule mit unseren Regeln und Vereinbarungen für ein Miteinander damit Schule Freude macht. Lehrerinnen und Lehrer, Betreuungskräfte, die Akki-Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, auch die Frühstücksoma. Die Eltern sind bei den Elternabenden eingeladen mitzumachen. Vor allem geht es aber auch um die Kinder. Wie wünschen sie sich die Schule, was erwarten sie von den Erwachsenen, die an der Schule arbeiten und von ihren eigenen Eltern. Und vor allem natürlich: Was können sie selber tun, darum Schule Freude macht.

In den 4.Klassen haben die Kinder mit ihren Klassenlehrerinnen und ihrem Klassenlehrer auf unsere 11 Vereinbarungen für ein respektvolles Miteinander geschaut. Dabei sind einige Vereinbarungen etwas leicht verständlicher formuliert. Damit es auch die Kleinsten verstehen, gelten seit 15 Jahren 11 Kindersymbole. Auch hier müssen die Kinder ein neues Symbol erfinden, den Telefone mit Wahlscheibe und Schnur gibt kaum noch.

Den überarbeiteten Entwurf diskutieren nun die Eltern auf den Elternabenden. Die Erwachsenen in der Schule schauen sich an, was sie für ein gutes Miteinander in unserem Dorf tun können.

Aber zuerst haben die Klassensprecherinnen und Klassensprecher mit Herr Steuwer unserem Schulleiter darüber gesprochen. Sie berichten in den Klassen darüber. Im Frühjahr gibt es dann die Projekttage zu den Vereinbarungen und ein großes Schulfest. An diesem Tag unterschreiben dann alle, die etwas dazu beitragen wollen, die Vereinbarungen. Eltern, alle Erwachsenen, die in der Schule arbeiten und die Kinder.

Alle Klassen haben inzwischen ihre Klassensprecher gewählt. Beim Treffen kurz vor den Herbstferien hat der Schulleiter mit den Kindern über drei Dinge gesprochen:

Die Zweitklässlern hatten sich höflich beschwert, dass sie es ungerecht finden, dass sie so selten in der ersten Pause Fußball spielen dürfen. Ein anderer Fußballplan für die Pause bedeutet aber, dass die großen eine Pause abgeben müssten. Darüber müssen die Großen nun beraten. Eine vierte Klasse hat sich schon bereit erklärt, eine Fußballpause mit den Kleinen zu tauschen.

Herr Steuwer will aus dem Geld der Schule jeder Klasse etwas geben, was die Kinder sich wünschen. Die ersten Klassen haben bereits ihre Wünsche mitgeteilt.

Im Schulhaus sollen noch weitere Sprüche an die Wände gemalt werden. Dafür dürfen und sollen Kinder Vorschläge für passende Bilder dazu machen.

Die Klassensprecher haben für ihre Ideen einen eigenen Briefkasten vor dem Büro von Herrn Steuwer, weil er nciht immer Zeit für sie hat.